koreanische Musik.

koreanische Musik.
koreanische Musik.
 
36701
 
Die koreanische Musik erfuhr in der Han-, Tang- und Songzeit starke chinesische Einflüsse. Seit dem 6. Jahrhundert wirkte sie, besonders über ihr reichhaltiges Instrumentarium, auf die Musik Japans ein. Der autochthone Charakter der koreanischen Musik ist bis heute wenig herausgearbeitet. Er tritt nur in der Volksmusik zutage und beruht nicht nur auf sprachlich bedingten Stimmmodulationen; z. B. kennt die koreanische Musik im Unterschied zur chinesischen Musik ternäre Taktarten. Im Rahmen der Hyangak (koreanische Musik und vor der Tangzeit nach Korea gekommene chinesische Musik) erklangen klassische Gesänge, Tanz- und Instrumentalmusik sowie ursprüngliche zentralasiatische Gauklerstücke und Maskenspiele. Von der Aak (elegante Musik), die ursprünglich nur Hofmusik chinesischer Herkunft und erst später alle höfische Genres umfasste, wird heute nur noch die rituelle konfuzianische Musik zweimal jährlich aufgeführt. Der 1493 verfasste Musiktraktat »Akhak kwebom« ermöglichte mit seinen Abbildungen eine Rekonstruktion der alten Musik. Die nichthöfische Ritualmusik gehört mit Ausnahme der Schamanengesänge (Muak) v. a. dem Bereich des Buddhismus an. Der Kunstgesang der Literati umfasst die Gattungen Kagok (zyklische lyrische Gesänge), Sijo (kurze lyrische Gesänge) und Kasa (erzählende Lieder).
 
 
A. Eckardt: K. M. (Tokio 1930);
 A. Eckardt: Musik, Lied, Tanz in Korea (1968);
 C. S. Keh: Die k. M. (Straßburg 1935);
 
Korea. Einf. in die Musiktradition Koreas, hg. v. W. Burde (1985).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Koreanische Kultur — Die koreanische Kultur blickt auf eine über dreitausendjährige Geschichte zurück. Sie hat Einflüsse aus dem gesamten asiatischen Raum, insbesondere aus China aufgenommen, dabei aber einen ganz eigenständigen Charakter entwickeln können. Wichtige… …   Deutsch Wikipedia

  • Koreanische Kunst — Die koreanische Kultur blickt auf eine über dreitausendjährige Geschichte zurück. Sie hat Einflüsse aus dem gesamten asiatischen Raum, insbesondere aus China aufgenommen, dabei aber einen ganz eigenständigen Charakter entwickeln können. Wichtige… …   Deutsch Wikipedia

  • Koreanische Welle — koreanisches Alphabet: 한류 chinesische Schriftzeichen: 韓流 Revidierte Romanisierung: Hallyu McCune Reischauer: Hallyu Koreanische Welle, auch unter dem koreanischen Begriff „Hallyu“ bekannt, beze …   Deutsch Wikipedia

  • Koreanische Demokratische Volksrepublik — 조선민주주의인민공화국 (朝鮮民主主義人民共和國) Chosŏn Minjujuŭi Inmin Konghwaguk Demokratische Volksrepublik Korea …   Deutsch Wikipedia

  • Buddhistische Musik — Der Ton des Muschelhorns steht für die Lehre Buddhas Unter buddhistischer Musik versteht man Musik, die bei buddhistischen Ritualen gespielt wird oder buddhistische Inhalte zum Ausdruck bringt. Die Unterhaltung des Zuhörers spielt dabei keine… …   Deutsch Wikipedia

  • Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin — Gründung 1950 Trägerschaft staatlich Ort …   Deutsch Wikipedia

  • chinesische Musik —   [ç ]. Als früheste Zeugnisse gelten tönerne Rasseln und Glocken aus dem 5. Jahrtausend v. Chr. Über musikalischen Erfindungen aus mythischer, vordynastischer Zeit berichten Konfuzius (* 551, ✝ 479) und Lü Buwei (Lü Pu wei, 3. Jahrhundert v. Chr …   Universal-Lexikon

  • Deutsche Hochschule für Musik — Vorlage:Infobox Hochschule/Studenten fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin Gr …   Deutsch Wikipedia

  • Hanns-Eisler-Hochschule für Musik — Vorlage:Infobox Hochschule/Studenten fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin Gr …   Deutsch Wikipedia

  • Hochschule für Musik "Hanns Eisler" — Vorlage:Infobox Hochschule/Studenten fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin Gr …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”